Menu
menu

Um­welt­mi­nis­te­ri­um star­tet Reparatur-​Atlas / Wil­ling­mann: „Neues Online-​Portal zeigt loh­nen­de Al­ter­na­ti­ve zur Ent­sor­gung“

Neue Platt­form ist on­line // An­bie­ter kön­nen sich fort­lau­fend re­gis­trie­ren

Weg­wer­fen und neu kau­fen oder doch re­pa­rie­ren? Damit sich noch mehr Men­schen in Sachsen-​Anhalt bei Wasch­ma­schi­ne, Ta­blet und Co. für die nach­hal­ti­ge Va­ri­an­te ent­schei­den kön­nen, hat das Umwelt-​ und Kli­ma­schutz­mi­nis­te­ri­um am heu­ti­gen Mitt­woch den Reparatur-​Atlas ge­star­tet. Die neue Online-​Plattform bie­tet einen Über­blick über Re­pa­ra­tur­mög­lich­kei­ten in den Re­gio­nen. In der in­ter­ak­ti­ven Karte sind ak­tu­ell 12 ge­werb­li­che Re­pa­ra­tur­be­trie­be und 6 eh­ren­amt­li­che In­itia­ti­ven er­fasst, die sich nach Stand­ort und Ge­rä­te­art fil­tern las­sen.

„Wir gehen davon aus, dass in den kom­men­den Wo­chen und Mo­na­ten wei­te­re An­bie­ter hin­zu­kom­men wer­den. Unser Ziel ist es, dass sich über das Online-​Portal mög­lichst viele Men­schen in Sachsen-​Anhalt ein­fach und be­quem über wohn­ort­na­he Al­ter­na­ti­ven zur Ent­sor­gung alter Elektro-​ oder Elek­tronik­ge­rä­te in­for­mie­ren kön­nen“, er­läu­tert Mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann.

Die neue Platt­form bie­tet auch In­for­ma­tio­nen, warum sich eine Re­pa­ra­tur lohnt sowie News zum Thema. „Wer de­fek­te Alt­ge­rä­te nicht gleich weg­wirft, son­dern sie in­stand set­zen lässt, der schont Klima, Um­welt und meist auch das ei­ge­ne Port­mo­nee. Ak­tu­ell wer­den Ge­rä­te nach Ab­lauf von Ga­ran­tie oder Ge­währ­leis­tung noch zu sel­ten re­pa­riert. Der Reparatur-​Atlas ist ein Bau­stein, um dies zu än­dern und CO2-​Emissionen, Ab­fäl­le sowie den Ver­brauch von En­er­gie und wert­vol­ler Res­sour­cen zu ver­rin­gern“, be­tont Wil­ling­mann.

Der Reparatur-​Atlas ist hier zu fin­den: re­pa­ra­tur­at­las.sachsen-​anhalt.de. Die dort ak­tu­ell 18 re­gis­trier­ten An­bie­ter kom­men aus Mag­de­burg, Halle, Salz­we­del, St­endal, Hal­dens­le­ben, Hohe Börde, Schö­ne­beck, Hal­ber­stadt, Wer­ni­ge­ro­de, Elbin­ge­ro­de und Ben­zin­ge­ro­de. Wei­te­re An­bie­ter kön­nen sich di­rekt auf dem Online-​Portal re­gis­trie­ren: re­pa­ra­tur­at­las.sachsen-​anhalt.de/mit­ma­chen.

In Sachsen-​Anhalt wur­den laut ak­tu­ell ver­füg­ba­rer Ab­fall­bi­lanz im Jahr 2021 mehr als 18.100 Ton­nen Elektro-​ und Elektronik-​Altgeräte durch die öffentlich-​rechtliche Ent­sor­gungs­trä­ger ge­sam­melt.

EU-​weit ent­ste­hen nach An­ga­ben der EU-​Kommission durch vor­zei­ti­ge Ent­sor­gung noch brauch­ba­rer Kon­sum­gü­ter jähr­lich rund 261 Mil­lio­nen Ton­nen CO2-​Äquivalente. Daher hat das EU-​Parlament im April 2024 eine Richt­li­nie zum „Recht auf Re­pa­ra­tur“ be­schlos­sen, die in­ner­halb von zwei Jah­ren in na­tio­na­les Recht über­tra­gen wer­den muss. Die Re­ge­lung ver­pflich­tet Her­stel­ler u.a. dazu, für ihre Pro­duk­te nach Ab­lauf der ge­setz­li­chen Ge­währ­leis­tung (zwei Jahre auf Neu­wa­ren und ein Jahr auf Ge­braucht­wa­ren) eine Re­pa­ra­tur zu an­ge­mes­se­nen Prei­sen und in an­ge­mes­se­nen Zeit­räu­men an­zu­bie­ten. Zudem müs­sen Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher Zu­gang zu Er­satz­tei­len, Werk­zeu­gen und Re­pa­ra­tur­in­for­ma­tio­nen er­hal­ten. Dar­über hin­aus soll eine eu­ro­päi­sche Online-​Plattform für Reparatur-​Dienstleister ein­ge­rich­tet wer­den, die es in Sachsen-​Anhalt mit dem Reparatur-​Atlas ab so­fort be­reits gibt.

Kon­takt

Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft,
En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt

des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Leip­zi­ger Stra­ße 58
39112 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567- 1950
E-​Mail: pr(at)mwu.sachsen-​anhalt.de

So­cial Media